Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/166

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

6.1221 Ergeben z. B. zwei Satze „p" und „q" in der Verbindung „pDq" eine Tautologie, so ist kar, dass q aus p folgt.

Dass z. B. „q" aus „pDq . p" folgt, ersehen wir aus diesen beiden Satzen selbst, aber wir k6nnen es auch s o zeigen, indem wir sie zu „pDq . p : D : q" verbinden und nun zeigen, dass dies eine Tauto- logie ist.

6.1222 Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen Satze nicht durch die Erfahrung bestatigt werden konnen, ebenso wenig, wie sie durch die Erfahrung widerlegt werden konnen. Nicht nur muss ein Satz der Logik durch keine mogliche Erfah- rung widerlegt werden konnen, sondern erdarf auch nicht durch eine solche bestatigt werden konnen.

6.1223 Nun wird klar, warum man oft fiihlte, als waren die „logischen Wahrheiten" von uns zu „fordern'*: Wir konnen sie namlich insofern fordern, als wir eine geniigende Notation fordern konnen.

6.1224 Es wird jetzt auch klar, warum die Logik die Lehre von den Formen und vom Schliessen genannt wurde.

6.123 Es ist klar: Die logischen Gesetze diirfen nicht

selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen.

(Es gibt nicht, wie Russell meinte, fur jede „Type** ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Fines geniigt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)

6.1231 Das Anzeichen des logischen Satzes ist nicht die Allgemeingiiltigkeit.

Allgemein sein, heisst ja nur: Zufalligerweise fur alle Dinge gelten. Ein unverallgemeinerter Satz kann ja ebensowohl tautologisch sein, als ein verallgemeinerter.

6.1232 Die logische Allgemeingiiltigkeit konnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufalli- gen, etwa des Satzes „alle Menschen sind sterblich". Satze, wie Russells „Axiom of reducibility" sind

162