Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/104

This page needs to be proofread.

98 Goethe's "Grenzen der Menschheit" stand des Gedichtes." Dem schliessen sich folgende Einzeler- klarungen an: "Dauernd steht als Simplex fiir das zusammenge- setzte fortdauernd; die unendliche Kette des Schlusses wird von den V. 37 bestimmten Ringen gebildet, unendlich die Dauer des gesamten Menschengeschlechtes, ewig V. 33 die der Cotter. " Mir ist nicht klar, wie ewig sich in dem Zusammenhang auf Gotter be- ziehen soil: der ewige Strom ist der Strom des Lebens, der vor den Gottern wandelt, d.h. vor ihnen vorbeifliesst. Die Ausgabe von Karl Heinemann, die Lesart sich behaltend, schliesst sich in ihrer Erklarung Franz Kern an: "Das Leben des Einzelnen gleicht einem Ringe; ein Geschlecht folgt dem anderen, und so reiht sich unablassig, dauernd, ein Ring an dem anderen und hilft die un- endliche Kette des Daseins bilden." Unendlich ist, wie Franz Kern ausfiihrt, entweder als Hyperbel oder proleptisch aufzufassen. Dieser Auffassung tritt besonders Eduard von der Hellen ent- gegen: "Der Zusammenhang fordert die Wiederherstellung des sie. Wenn die ganze letzte Strophe 'nur den Menschen, den Gegenstand des Gedichts' betrafe, so ware der Sinn: 'Unser Leben ist begrenzt, und viele Geschlechter bilden, fortdauernd, eine unendliche Kette. ' Dann aber wiirde in der letzten Strophe die Unterscheidung von Gottern und Menschen fehlen, in der das Gedicht gipfeln muss, ja anstatt eines Unterschiedes wiirde eine Gleichheit ausgesprochen in den Synonymen ewig, dauernd, und unendlich. Wollte man was schon eher moglich ware sich lesen und dabei ihres auf Gotter beziehen, so wiirde gesagt sein, dass viele Menschengeschlechter sich dauernd an die unendliche Kette des gottlichen Daseins an- reihten; dann aber ware wiederum dauernd auf die Menschen be- ziiglich, und die Gotter griffen in deren Schicksal nicht aktiv ein. Anders, wenn man das bestens bezeugte sie der Handschriften in sein Recht wieder einsetzt. Dann ist der Sinn: 'Unser individuel- les Leben ist eng begrenzt, und nicht einmal die Geschlechter haben Bestand, sondern eine Vielheit von solchen, deren eines nach dem andern erlischt, reihen die Gotter, die dauernden, an die unendliche Kette ihres ewigen Daseins. ' Audi hierin bleibt freilich ein Man- gel: die neuen Geschlechter entstehen ja nicht durch Urzeugung. Die aussersten Kraftproben der Logik aber darf man auf diese dithyrambischen Ergiisse iiberhaupt nicht anwenden. Der diony-

sische Rausch iiberwiegt in ihnen die apollinische Klarheit. "