Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/390

This page needs to be proofread.

386 Sturtevant haften & nicht durch den entsprechenden Verbalablaut zu Gunsten des ungebrochenen Vokals beeinflusst worden, wie dies bei stammhaftem i in kurzer Silbe der Fall sein konnte. 2. Altgerm 6 (vor h und i)=got. au bei den u-, i- Stdmmen. (A, b, 2). Im Nordgerm. Die Belege beschranken sich auf die i- Flexion; sie zeigen gewohnlich eintoniges u, doch liegt auch haufiges Schwanken zwischen u und 6 vor, wie z. B. burr : borr ( = got. baur), borg ( = got. baurgs), sorg ( = got. saurgs) neben burdr ( = got. ga baurps), skurdr, urt ( = got. waurts), usw. Altgerm. hingegen ist bei der u- Flexion gewohnlich eintonig geregelt (vgl. verdr = got. wairdus, A, a, 2). (A, b, 2). Im Westgerm. (altgerm. d bei den u-, i- Stammen). Hier ist wegen der vorherrschenden Endungen der i- (bezw. ja/jd-) Flexion altgerm. d, gerade wie altgerm. u, als eintoniges u geregelt, wie z. B. ahd. burg, durft, gi-burt, kuri, turi alts, burg, durft, gi-burd, kuri, duru angs. burg, ge-byrd, eyre, duru, usw. Im Alts, liegt auch doru (P M C dorun C) vor, aber das d ist hier vielleicht der Vermischung mit dem o in dor n. a- Stamm ( = ahd. tor) zuzuschreiben. Die Frage ist aber flir das Alts, schwer zu entscheiden, zumal der Cottonianus mehr- fach im Widerspruch mit den librigen Handschrif ten steht. Bei dem kurzsilbigen Stamm duru im Angs., wo die alten Endungen der u- Flexion in alien Kasus noch bewahrt sind (duru : dura : dura : duru, usw.), ist natiirlich das eintonige u der Stammsilbe nicht dem Einflusse der i- Flexion zuzuschreiben. Zum Teil erklart sich das u aus der komplizierten Geschichte des Wortes (urspriinglich der u- Flexion aus dem alten Dual) und zum Teil aus der Gewohnheit der angs. Lexikographer, die -o- Formen auf dor-, dagegen die -u- Formen auf duru- zu bezie- hen. Sonst aber wechselt im Angs. u oft mit d besonders vor r (vgl. z. B. spur a : spora, spurnan : spornan Inf.). Im Gegensatz zu dem eintonigen u (bezw. y mit i- Umlaut) des Westgerm. lasst sich bei der i- Flexion im Altn. das Schwank- en zwischen u und d wenigstens zum Teile aus dem Umstande erklaren, dass im Altn. die alte Endung der u- Flexion im Gen. sg. (d.h. -ar = got. -aus} schon in die i- Flexion iibergetreten

war. Dies war im Westgerm. nicht der Fall.