Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/394

This page needs to be proofread.

390 Sturtevant Subst., gerade wie im Altn., in die a- Flexion iibergetreten war, wie z. B. got.fripus, lipus = a,ngs.frid, lid der a- Flexion, ebenso angs. Urn der a- Flexion = altn. limr der u- Flexion; altn. skridr, smidr, stigr der u- Flexion sind ja auch teilweise in die a- Flexion iibergetreten. Nach dem Beispiel von Verbalnomina, wie z. B. ahd. skrit, snit, usw., wo das der Stammsilbe lautgerecht bewahrt ist, lasst sich das eintonige in Subst. der a- Flexion erklaren, wie z. B. in blik, spil, und auf Grand der kurzen Stammsilbe folgten wohl auch andere Subst. der a- Flexion derselben Weise, so wie z. B. slik, skif, spiz, zil, usw., wenn diese auch keine Ver- balidee ausdriickten. Ebenso darf man das eintonige t bei den 6(ri)- Stammen mit kurzer Stammsilbe dem Einflusse nicht nur der obliquen Kasus, sondern auch der Verbalabstrakta zuschreiben, wie z. B. wisa, ziga nach biba, bita (Otfrid, nach dem Inf. bitten), slita, snita, usw. Nach slito Mask. (cw-Stamm) zu slitan Inf. gehen wohl schwache Mask, wie rito 'Fieber' und riso 'Riese' (vgl. altn. risi), obwohl das in riso sich ebenso gut aus dem nebenstehen- den risi der i- Flexion erklaren lasst. Was von der Bewahrung des altgerm. i in Subst. der a(n)-, d(n)~ Flexion vom Ahd. gilt, darf man mutatis mutandis auch fur das Westgerm. im allgemeinen annehmen. Einleuchtend ist jedenfalls der Umstand, dass im Westgerm., da wo man annehmen darf, das i sei direkt aus dem starken Verbum der 1. Ablautsreihe entlehnt, niemals Schwanken zwischen i und I eintritt, vgl. z. B. ahd. wizzago, wizzdd, wizzo, alts, wissod (adj.), angs. wita (nach westgerm. *wit-an), angs. wiga (nach wigan), ahd, ga-scrib (nach scriban), angs. ge-writ(n.3,ch wrttan), usw. Die Verbalnomina, welche als Ausgangspunkt fur die Ana- logic wirkung des dienten, gehorten fast sammtlich zu der 1. Ablautsreihe der starken Verben, ebenso wie im Altn., und demnach trat der alte Wechsel zwischen i und bei solchen Subst. nicht ein, wahrend bei den ubrigen Subst., die nicht Verbalnomina waren, ein Gefiihl der Unsicherheit mit Ruck- sicht auf den Stammvokal i oder e sich geltend machte (vgl. z. B. ahd. skif:skef), zumal einige von diesen Subst. durch

Analogiewirkung ihr lautgerechtes e schon vollig aufgegeben