Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/98

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG


�glichkeiten konnen wir dadurch ausdriicken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen „W" (wahr) zuordnen.

Das Fehlen dieses Abzeichens bedeutet die Nichtiibereinstimmung.

4.431 Der Ausdruck der Ubereinstimmung und Nicht-

iibereinstimmung mit den Wahrheitsmoglichkeiten der Elementarsatze driickt die Wahrheitsbedin- gungen des Satzes aus.

Der Satz ist der Ausdruck seiner Wahrheits- bedingungen.

(Frege hat sie daher ganz richtig als Erklarung der Zeichen seiner Begriffsschrift vorausgeschickt. Nur ist die Erklarung des Wahrheitsbegriffes bei Frege falsch: Waren „das Wahre" und „das Falsche" wirklich Gegenstande und die Argumente in '*' p etc. dann ware nach Frege's Bestimmung der Sinn von „ '•^ p" keineswegs bestimmt.)

4.44 Das Zeichen, welches durch die Zuordnung

jener Abzeichen „W" und der Wahrheitsmoglich- keiten entsteht, ist ein Satzzeichen.

4.441 Es ist klar, dass dem Komplex der Zeichen „F" und „W" kein Gegenstand (oder Komplex von Gegenstanden) entspricht ; so wenig, wie den hori- zontalen und vertikalen Strichen oder den Klam- mern. — „Logische Gegenstande" gibt es nicht.

Analoges gilt naturlich fur alle Zeichen, die das- selbe ausdriicken wie die Schemata der „W'* und „F".

4.442 Es ist z. B.:


�p


q


t


w


w


W


F


w


w


W


F



,F


F


w


�ein Satzzeichen. (Frege*s „Urteilstrich*' „|-" ist logisch ganz 94