Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/392

This page needs to be proofread.

388 Sturtevant 3) Bunte Regelung hingegen liegt nur bei den an- Stammen und zwar nur bei denjenigen vor, deren Stammsilbe auf ein- fachen Konsonanten ausging (wie z. B. stigi (stegi) : stega, sigi (segi) : sega, sili(seli) : sela). Da altn. , e (aus urgerm. *a) in Endsilben keinen a- Umlaut bewirkt hat, 13 so ist stammhaftes I bei den an-Stammen als Analogiebildung entweder nach dem in dem entsprechenden Verbum der 1. Ablautsreihe (z. B. stigi Nom. sg. nach stigum: stiginn) oder nach dem in einem derselben Wurzel angehorigen Subst. der u-, i- Flexion anzusehen (vgl. z. B. stigr 'Steig,' das im Dat. sg. mit stigi 'Leiter' gleichlautend ist). Ebenso lasst sich das eintonige I in svidi : svida, viti : vita, vitki : vitka (ahd. wizzo, wizzago) als Analogiebildung nach dem I in dem ent- sprechenden Verbum der 1. Ablautsreihe svidum : svidinn, vitum : vita, usw. erklaren. Demnach f olgten auch andere Subst. der an- Flexion, deren Stammsilbe auf einfachen Konsonanten ausging, dem Beispiel der Verbalabstrakta, wenn auch neben jenen kein naheliegendes Subst. mit stammhaf tern vorhanden war, so z. B. sigi : sega, sili : sela nach dem Beispiel von stigi : stega. (B, a, 1). Im Westgerm. (altgerm. t bei den a(n)-, o(n)- Stammen). Sg. und aus dem Plur. analogisch iibertragen; er leugnet jedoch, dass ein *d der Endsilbe schon in urnord. Zeit a- Umlaut hervorgerafen habe. "Bei einer flexion von *wikd obi. casus *wikd(ri) pi. nom. ace. *wikon(n) etc. hatte der a-umlaut in alien casus durchgefiihrt werden miissen, wenn 6 a-umlaut bewirkt hatte. Wenn aber a-umlaut nur von & bewirkt wurde, so ist alles in ordnung. Erst nachdem *wiko:wikdn(n) zu wika:wiku geworden, sollte der a-umlaut in wika eintreten; nom. sg. wika hat aber i von den obi. casus des sg. und vom pi. bekommen." Gegen Kocks Annahme aber, dass urnord. *6 keinen a-Umlaut bewirkt hatte, strauben sich die Tatsachen im Westgerm., denn ahd. wvhha neben alts. wika lasst sich kaum als jiingere Entwickelung erklaren. Es lasst sich nichts gegen die Annahme einwenden, dass ahd. wvhhA. lautgesetzlich aus urwestgerm.

  • wE,ko entwickelt ist. Neben diesem *wekd miisste aber doch auch *wikd

bestanden haben, wie das alts, wika und das angs. wicu lehren. 13 Dass altn. i(8) aus urgerm. *a in Endsilben Umlaut bewirkt hat, wird durch den Mangel des i- Umlautes von a in solchen Fallen wiederlegt. Es steht doch niemals z. B. *ftEni (vgl. ahd.-Isidor- henin Gen.-Dat. sg.) neben hAni, wie stigi neben stegi, und deshalb darf man das I in stigi nicht als lautgerecht anse- hen. Nur wenn Palatallaut (d.h. g oder k) dem a unmittelbar nachfolgt, liegt Umlaut vor, vgl. z. B. degi Dat. sg. zu dagr Nom. sg., dreki, fleki neben hani, skadi, usw.; aber dieser Umlaut vor Palatal ist offenbar viel jiinger als der

gemeinsam nord.-westgerm . ^'-Umlaut (vgl. Noreen, 3 70).