Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/146

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt, wie die zu diesem Zweck angehangte sinnlose Hypothese.)

5.5352 Ebenso wollte man „Es gibt keine D i n g e" aus- driicken durch „ '*' (3x) . x = x". Aber selbst wenn dies ein Satz ware, — ware er nicht auch wahr, wenn es zwar „Dinge gabe", aber diese nicht mit sich selbst identisch waren ?

5.54 In der allgemeinen Satzform kommt der Satz im

Satze nur als Basis der Wahrheitsoperationen vor.

5.541 Auf den ersten Blick scheint es, als konne ein Satz ineinem anderen auch auf andere Weisevorkommen.

Besonders in gewissen Satzforxnen der Psycho- logie, wie „A glaubt, dass p der Fall ist", oder „A denkt p", etc.

Hier scheint es namlich oberflachlich, als stunde der Satz p zu einem Gegenstand A in einer Art von Relation.

(Und in der modernen Erkenntnistheorie (Rus- sell, Moore, etc.) sind jene Satze auch so aufgefasst worden.)

5.542 Es ist aber klar, dass „A glaubt, dass p", „A denkt p", „A sagt p" von der Form „ ,p* sagt p" sind : Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer Tatsache und einem Gegenstand, sondern um die Zuordnung von Tatsachen durch Zuordnung ihrer Gegenstande.

5.5421 Dies zeigt auch, dass die Seele — das Subjekt, etc. — wie sie in der heutigen oberflachlichen Psy- chologic aufgefasst wird, ein Unding ist.

Eine zusammengesetzte Seele ware namlich keine Seele mehr.

5.5422 Die richtige Erklarung der Form des Satzes „A urteilt p" muss zeigen, dass es unmoglich ist, einen Unsinn zu urteilen. (Russells Theorie genugt dieser Bedihgung nicht.)

5.5423 Einen Komplex wahrnehmen, heisst, wahrnehmen,

142