Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/172

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

die Logik ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z. B. aus Freges Grundge- setzen das logische Produkt bildet. (Frege wiirde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwiirdig, dass ein so exakter Denker wie Frege sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen Satzes berufen hat.)

6.13 Die Logik ist keine Lehre, sondern ein Spie-

gelbild der Welt.

Die Logik ist transcendental.

6.2 Die Mathematik ist eine logische Methode.

Die Satze der Mathematik sind Gleichungen also Scheinsatze.

6.21 Der Satz der Mathematik driickt keinen Gedan- ken aus.

6. 211 Im Leben ist es ja nie der mathematische Satz,

den wir brauchen, sondern wir beniitzen den mathematischen Satz nur, um aus Satzen, welche nicht der Mathematik angehoren, auf andere zu schliessen, welche gleichfalls nicht der Mathe- matik angehoren.

(In der Philosophie fiihrt die Frage „wozu gebrauchen wir eigentlich jenes Wort, jenen Satz" immer wieder zu wertvollen Einsichten.)

6.22 Die Logik der Welt, die die Satze der Logik in den Tautologien zeigen, zeigt die Mathematik in den Gleichungen.

6.23 Wenn zwei Ausdriicke durch das Gleichheits- zeichen verbunden werden, so heisst das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist muss sich an den beiden Ausdriicken selbst zeigen.

Es charakterisiert die logische Form zweier Aus- driicke, dass sie durch einander ersetzbar sind. 6.231 Es ist eine Eigenschaft der Bejahung, dass man

sie als doppelte Verneinung auffassen kann.

Es ist eine Eigenschaft von „i + l4-l-t-l", dass man es als „(i + 1) H- (l + 1)" auffassen kann.

168