Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/48

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

darstellen ; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht existiert. 3.0321 Wohl konnen wir einen Sachverhalt raumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.

3.04 Ein a priori richtiger Gedanke ware ein solcher, dessen Moglichkeit seine Wahrheit bedingte.

3.05 Nur so konnten wir a priori wissen, dass ein Gedanke wahr ist, wenn aus dem Gedanken selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine Wahrheit zu erkennen ware.

3.1 Im Satz driickt sich der Gedanke sinnlich

wahrnehmbar aus.

3.11 Wir beniitzen das sinnlich wahrnehmbare Zeichen (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des Satzes als Projektion der moglichen Sachlage.

Die Projektionsmethode ist das Denken des Satz-Sinnes.

3.12 Das Zeichen, durch welches wir den Gedanken ausdriicken, nenne ich das Satzzeichen. Und der Satz ist das Satzzeichen in seiner projektiven Beziehung zur Welt.

3.13 Zum Satz gehort alles, was zur Projektion gehort ; aber nicht das Projizierte.

Also die Moglichkeit des Projizierten, aber nicht dieses selost.

Im Satz ist also sein Sinn noch nicht enthalten, wohl aber die Moglichkeit ihn auszudriicken.

(,,Der Inhalt des Satzes** heisst der Inhalt des sinnvollen Satzes.)

Im Satz ist die Form seines Sinnes enthalten, aber nicht dessen Inhalt.

3.14 Das Satzzeichen besteht darin, dass sich seine Elemente, die Worter, in ihm auf bestimmte Art und Weise zu einander verhalten.

Das Satzzeichen ist eine Tatsache. 3. 141 Der Satz ist kein Wortergemisch. — (Wie

44