Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/68

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

Wirklichkeit zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein Bild der Musik zu sein,und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-)Schrift kein Bild unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewohnlichen Sinne als Bilder dessen, was sie darstellen.

4.012 Offenbar ist, dass wir einen Satz von der Form „aRb" als Bild empfinden. Hier ist das Zeichen offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.

4.013 Und wenn wir in das Wesentliche dieser Bild- haftigkeit eindringen, so sehen wir, dass dieselbe durch scheinbare Unregelmassigkeiten (wie die Verwendung der jf und b in der Notenschrift) n i c h t gestort wird.

Denn auch diese Unregelmassigkeiten bilden das ab, was sie ausdriicken soUen ; nur auf eine andere Art und Weise.

4.014 Die Grammophonplatte, der musikalische Ge- danke, die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden internen Beziehung zu einander, die zwischen Sprache und Welt besteht.

Ihnen alien ist der logische Bau gemeinsam.

(Wie im Marchen die zwei Jiinglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) 4.0141 Dass es eine allgemeine Regel gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnchmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten Regel wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ahnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene Regel ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache pro- jiziert. Sie ist die Regel der Ubersetzung der Notensprache indie Sprache der Grammophonplatte.

4.015 Die Moglichkeit aller Gleichnisse, der ganzen

64