Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/94

This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

der Form ,,a = b Def/^ Die Definition ist eine Zeichenregel.)

4.242 Ausdriicke von der Form ,,a = b*^sind also nur Behelfe der Darstellung ; sie sagen nichts iiber die Bedeutung der Zeichen ,,a**, ,,b** aus.

4.243 Konnen wir zwei Namen verstehen, ohne zu wissen, ob sie dasselbe Ding oder zwei verschie- dene Dinge bezeichnen ? — Konnen wir einen Satz, worin zwei Namen vorkommen, verstehen, ohne zu wissen, ob sie Dasselbe oder Verschiedenes bedeuten ?

Kenne ich etwa die Bedeutung eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen Wortes, so ist es unmoglich, dass ich nicht weiss, dass die beiden gleichbedeutend sind ; es ist unmoglich, dass ich sie nicht ineinander iibersetzen kann.

Ausdriicke wie „a = a", oder von diesen abge- leitete, sind weder Elementarsatze, noch sonst sinn- volle Zeichen. (Dies wird sich spater zeigen.)

4.25 Ist der Elementarsatz wahr, so besteht der Sachverhalt ; ist der Elementarsatz falsch, so be- steht der Sachverhalt nicht.

4.26 Die Angabe aller wahren Elementarsatze be- schreibt die Welt vollstandig. Die Welt ist vollstandig beschrieben durch die Angaben aller Elementarsatze plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.

4.27 Bezuglich des Bestehens und Nichtbestehens von

n Sachverhalten gibt es Kn = 2 ( " ) Moglichkeiten.

Es konnen alle Kombinationen der Sachverhalte bestehen, die andern nicht bestehen.

4.28 Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele Moglichkeiten der Wahrheit — und Falschheit — von n Elementarsatzen.

4.3 Die Wahrheitsmoglichkeiten der Elementarsatze

bedeuten die Moglichkeiten des Bestehens und Nichtbestehens der Sachverhalte.

90